|
Immobilien Georgistollengasse, Pitten, pitten
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
|
Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Georgistollengasse
Pitten pitten kostenlos Anzeigen schalten. Das pitten-Immo-Portal.
ähnlich: Georgistollenweg Georgistollengasse Georgistollengasse Georgistollenstraße
Georgistollenhof
Georgistollensiedlung
Georgistollener
Strassenverzeichnis Pitten: (II)
Austraße Pitten Wehrgasse Pitten Keltengasse Pitten Enge Gasse Pitten Wilhelm Hamburger-Weg Pitten Rudolf Manhalter-Gasse Pitten Siegfried-Weg Pitten Eduard Huebmer-Gasse Pitten Fabriksstraße Pitten ...
Austraße Pitten Wehrgasse Pitten Keltengasse Pitten Enge Gasse Pitten Wilhelm Hamburger-Weg Pitten Rudolf Manhalter-Gasse Pitten Siegfried-Weg Pitten Eduard Huebmer-Gasse Pitten Fabriksstraße Pitten Prof Sepp Buchner-Straße Pitten Brüder Wüster-Gasse Pitten Kernbeisgasse Pitten Georgistollengasse Pitten Röstofenstraße Pitten Ackerstraße Pitten Lobengasse Pitten Georg Gottschall-Gasse Pitten Untere Feldstraße Pitten Hauptplatz Pitten Wiesenstraße Pitten Schwarzauer Straße Pitten Kamper-Gasse Pitten Schulgasse Pitten
Stra�enliste Pitten: (II)
Austraße Pitten Wehrgasse Pitten Keltengasse Pitten Enge Gasse Pitten Wilhelm Hamburger-Weg Pitten Rudolf Manhalter-Gasse Pitten Siegfried-Weg Pitten Eduard Huebmer-Gasse Pitten Fabriksstraße Pitten
Hausnummern Georgistollengasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Pitten.Geschichte.
an das Hochstift Freising.Erzbischof Konrad von Salzburg machte die Pfarre 1144 dem Stift Reichersberg zehentpflichtig. Im Jahr 1456 wurde die Pfarre Pitten schliesslich dem Stift Reichersberg inkorporiert. Seit dieser Zeit wirken Augustiner-Chorherren aus Reichersberg als Seelsorger in Pitten.Pitten war seit jeher alter historischer Boden. Bis Anfang des 16. Jahrhunderts war die Grafschaft Pitten - diese umfasste etwa den Bezirk Neunkirchen, den östlichen Teil des Bezirks Wiener Neustadt-Land und einen Teil des Bezirks Hartberg - Teil der Steiermark. Im Dialekt der Bevölkerung in der Buckligen Welt merkt man dies teilweise heute noch. (entspricht Schilf, Schilfgras) zurück, was einen Hinweis auf den damals versumpften Talboden in dieser Gegend gibt.Im 18. Jahrhundert wurde begonnen, in Pitten Eisenerz abzubauen, das sich durch grosse Reinheit und hohen Gehalt an Mangan auszeichnete. Ab 1789 wurde das Erz auch im Ort verhüttet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Roheisenproduktion auf 300 bis 400 Zentner pro Woche, gesteigert; die Verarbeitung erfolgte in einer ebenfalls im Ort gelegenen Giesserei. Nach einem Eigentümerwechsel wurde das Roh- und Gusseisen im Walzwerk der neuen Besitzer in Lilienfeld verarbeitet.[1].1881 erhielt Pitten durch die Aspangbahn Anschluss an das Eisenbahnnetz, wodurch Pitten sowohl wirtschaftlich, als auch touristisch enormen profitierte.
Pitten.Sehenswürdigkeiten/Tourismus.
- Die Pfarrkirche zum Hl. Georg ("Bergkirche") schmiegt sich auf halber Höhe des Schlossberges, auf dessen Höhe die Burg thront, eng an den Felsen. Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich hier bereits um den dritten Sakralbau an ungefähr der gleichen Stelle. Die Läutestube des Glockenturmes besitzt noch ein gotisches Netzrippengewölbe. Sonst gehört die Kirche und ihre gesamte Ausstattung dem Barock an.
- Eine Felsenhöhle hinter der Pfarrkirche war vermutlich die erste christliche Kultstätte im südlichen Niederösterreich überhaupt. Während des Mittelalters wurde der Raum mehrmals mit Wandmalereien geschmückt. Später diente die Höhle als Einsiedelei und Karner.
- Der Pfarrhof aus dem 17. Jahrhundert gehört mit seinen Arkaden und reich stuckierten Fassaden zu den schönsten in Österreich. Festsaal und Bibliothek sind mit herrlichen Fresken und Stuck ausgestattet.
- Pfarrhofkirche zum Heiligen Martin: Wegen des vor allem im Winter beschwerlichen Weges zur Pfarrkirche wurde im Jahr 1948
die barocke Pfarrhofkapelle durch einen Anbau erweitert.- Die Burg hat mittelalterliche Reste sowie einen 140 m tiefen Brunnen vorzuweisen. Sie wird in der "Klage" des Nibelungenliedes genannt und widerstand ebenso erfolgreich Matthias Corvinus wie zweimaligen Angriffen der Türken. Der "Pittener Corvinusbecher", vom Ungarnkönig Matthias Corvinus an den Verteidiger Ritter Wolf Teufel als Zeichen der Hochachtung geschenkt, erinnert an jene Zeit. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg zu einem Jagdschloss umgestaltet.
- Gräber aus der Bronzezeit, mit reichen Beigaben aus Bronzeschmuck.
- Slawisches Gräberfeld aus dem frühen 9. Jahrhundert.
- Alleen, Parkanlagen und Wanderwege (Naturlehrpfad)
- Der 2008 errichtete Rosengarten vor dem Pfarrhof
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Georgistollengasse Pitten
Mietwohnung mieten Georgistollengasse Pitten
Eigentumswohnung kaufen pitten Pitten
| |